top of page

SCHULE

Unsere Schule ist ein familiärer, altersgemischter Lern- und Begegnungsort, der den lebendigen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Neben den wesentlichen Inhalten des Lehrplans 21 möchten wir den Kindern den Raum geben, ihre Neugier zu entfalten, sich selbst zu entdecken und viel Zeit draussen zu verbringen. 

Vision

​​Unsere Vision ist es, eine Schule zu schaffen, in der Kinder sich mit den Themen beschäftigen können, die sie interessieren und die ihnen Freude bereiten – unter Berücksichtigung der Vorgaben des Lehrplans 21. Besonders wichtig ist uns die Förderung von Eigenverantwortung, das Vertrauen in die natürlichen Wachstumskräfte der Kinder und eine Atmosphäre, die es ermöglicht, individuelle Potenziale bestmöglich zu entfalten. MEHR

Basisstufe

Ein gelungener Schulstart ist von zentraler Bedeutung, daher konzentrieren wir uns auf das Basisstufenalter. (Kindergarten bis 2. Klasse). Kinder, die sich in den ersten Schuljahren geborgen fühlen, sich im Spiel entfalten und in Bewegung ausleben können, entwickeln ein starkes und gesundes Selbstvertrauen.

Lernorte

"Die Natur ist das beste Spielzeug, das ein Kind haben kann"

Emmi Pikler

Unser Schulgebäude entsteht in Oberschrot neben dem Gasthaus Kunterbunt. Mit einem Neubau haben wir die Chance das sich das Schulkonzept und das Schulgebäude in Harmonie gegenseitig befruchten. Zwei Tage pro Woche findet der Schulunterricht draussen an der frischen Luft statt. Hauptsächlich im Wald, an der Sense, auf dem Bauernhof oder auf der Alp. Auch auf dem Schulgelände haben wir die Möglichkeit zum draussen arbeiten, auf der gedeckten Terrasse oder im Garten.

Grundwerte

"Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."

Galileo Galilei

Im Mittelpunkt der Bergahorn Schule steht die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Mit fortschreitender Schulzeit rücken die einzelnen Fächer stärker in den Vordergrund, ohne die ganzheitliche Perspektive zu vernachlässigen.

Unser Unterricht ist geprägt von einer lebendigen Lernatmosphäre, in der jeder Schüler die Möglichkeit hat, seine individuellen Lernziele zu verfolgen. Wir reflektieren regelmässig über unsere Lernprozesse, setzen uns gemeinsam Ziele und unterstützen uns gegenseitig bei der Erreichung dieser Ziele. Eine offene und konstruktive Feedbackkultur ist uns wichtig.

Nachhaltige Entwicklung ist bei uns kein Schlagwort, sondern eine gelebte Praxis. Durch Projekte wie unseren Gemüsegarten, regelmässige Aufräumaktionen in der Natur oder beim gemeinsamen Kochen mit regionalen Produkten erfahren unsere Kinder hautnah, wie sie einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten können. Dabei lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, zusammenzuarbeiten und kritisch zu denken. 

Lernorientierte Beurteilung

An unserer Schule nutzen wir das Bild einer 'Lernlandschaft', um die Vielfalt und Dynamik individueller Lernwege zu beschreiben. Jedes Kind gestaltet seine eigene Lernreise, ganz so wie jede Pflanze in einer Landschaft unter einzigartigen Bedingungen wächst. Eine Landschaft unterstreicht die Vielfalt der Formen, Farben und Höhen, die in einer Klasse nebeneinander existieren. Zudem ist eine Landschaft nie statisch, sondern verändert sich ständig durch Wachstum, Verfall und neue Einflüsse. Sie visualisiert das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung jedes Einzelnen. Die Lernlandschaft besteht aus vielen kleinen Elementen, die zusammen ein grosses, komplexes und lebendiges Bild ergeben. Dieses Bild hilft uns, die Bedeutung von Differenzierung im Unterricht zu betonen und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in den Mittelpunkt zu stellen.

Wir verfolgen eine lernorientierte Beurteilung, die den individuellen Lernprozess in den Mittelpunkt stellt. Der Fokus liegt nicht auf dem Endergebnis, sondern auf dem gesamten Lernprozess. Jedes Kind ist einzigartig, lernt in seinem Tempo und wird entsprechend gefördert. Die Lernbegleiter beobachten die Kinder aufmerksam und geben ihnen gezielte Unterstützung und Rückmeldungen. Regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Lernbegleitern und Schülern ermöglichen eine transparente und individuelle Begleitung des Lernprozesses und geben Hinweise bei der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und der Planung weiterer Lernschritte. Durch gezielte Rückmeldungen werden die Stärken der Kinder hervorgehoben und konkrete, individuelle Lernziele formuliert, die sie bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen. Die Sprache und die Form der Rückmeldung sind altersgerecht und positiv formuliert. Um eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, wird eine offene Gesprächskultur und eine offene Fehlerkultur gefördert, in der Kinder ihre Fragen und Unsicherheiten ohne Angst vor Bewertung äussern können. Die Kinder werden ausserdem dazu angehalten, ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren und ihre Lernstrategien weiterzuentwickeln. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen werden individuelle Förderpläne erstellt, um sie bestmöglich zu unterstützen. Wir sehen die lernorientierte Beurteilung als einen kontinuierlichen Prozess, bei dem die Kinder aktiv in ihre eigene Lernentwicklung eingebunden werden. 

ZUSATZANGEBOTE

Mittagessen

Am Donnerstag wird über den Mittag in der freien Natur über dem Feuer gekocht und gegessen. An den anderen Tagen gibt es die Möglichkeit im Gasthaus Kunterbunt ein Picknick oder allenfalls einen Mittagstisch (je nach Bedürfnis) einzunehmen.

Freifächer für ALLE

Am Mittwochnachmittag gibt es während dem ganzen Jahr verschiedene Freifächer, welche für alle Kinder offenstehen - auch für Kinder von der öffentlichen Schule. Dieser Unterricht kann im Schulgebäude, Pausenhof, draussen in der Natur oder bei einem Drittanbieter, wie zum Beispiel Schneiderin stattfinden.

UNTERSTÜTZE UNS

Als Freieschule tragen wir sämtliche Kosten eigenständig. Jede finanzielle Unterstützung bedeutet für uns einen wertvollen Beitrag und ermöglicht es, unsere Bildungsarbeit weiterhin erfolgreich fortzuführen. 

Vielen Dank für deine Unterstütung!

ADRESSE

Bergahorn Schule

Sahli 45

1716 Oberschrot

schulleitung@bergahorn-schule.ch

©2025 Bergahorn Schule.

bottom of page